WikiCon 2025 Bewerbung
Zur Wikikon habenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2025/Programmvorschl%C3%A4ge
Open Research Knowlege Graph im Wikiversum
Titel des Beitrags
Open Research Knowlege Graph im Wikiversum
Einreichungsart
Vortrag mit anschließender Diskussion
Kurzbeschreibung
Der Open Research Knowledge Graph 1(https://orkg.org/) ist wie Wikidata ein Wissensgraph, in dem alle gemeinsam Freies Wissen zusammentragen - ganz konkret Wissen aus wissenschaftlichen Publikationen. Die Informationen aus akademische Papers und Journal-Artikeln werden mensch- und maschinenlesbar bereitgestellt. Auch zu Wikidata steht eine feste Verbindung, die Knoten aus den beiden Graphen sind eng vernetzt. Damit stellen sich die folgenden Fragen:
- Wie kann der Open Research Knowledge Graph das Wikiversum unterstützen?
- Wann lohnt es sich für mich als Wikipedianer, den ORKG zu benutzen?
- Wie kann der ORKG künftig diese Unterstützung noch weiterentwickeln?
Damit wir diese Fragen klären können, stelle ich kurz den ORKG im Kontext Wikiversum vor. Anschließend werfe ich einige offene Fragen in den Raum, der dann auch offen bleibt für weitere Diskussionen und Perspektiven aus der Community. Fragen, die aus der Community bereits gestellt wurden:
- Wie sammelt das System Informationen?
- Wie ist die Leistung im Vergleich mit kommerziellen (nicht offenen) Angeboten?
- Wo bietet es mehr oder weniger im Vergleich mit der Open Library?
- Kann ORKG für alle Fachgebiete genutzt werden?
- Wie sieht es mit nicht-englischen Einträgen aus?
- Braucht es für die Nutzung Schulungen?
- Wer würde die gegebenenfalls anbieten?
- Hat jemand Erfahrung mit der Abfrage unter https://ask.orkg.org/de?
- Hat jemand die Abfrage schon zur Quellensuche für Wikipedia-Artikel genutzt?
- Für welches Themengebiet?
- Warum hat ORKG keinen Wikipedia-Artikel?
Wir wollen gemeinsam diese und weitere Fragen klären :)
Wie lange dauert der Beitrag?
45 Minuten
Wer ist an diesem Beitrag beteiligt?
Tim Wittenborg
Weitere Vortragende
Die E-Mail-Adressen der Vortragenden
Anwesenheit vor Ort
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind in Potsdam vor Ort.
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind ausschließlich online dabei.
- Die Vortragenden sind teilweise vor Ort und teilweise online.
Mit wie vielen Personen rechnest du ca. während deiner Session?
30
Angaben zu Livestream und Aufzeichnung
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt und aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt werden, aber nicht aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf weder gestreamt noch aufgezeichnet werden.
Nachträgliche Verwendung der Beiträge unter CC BY-SA 4.0
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf ohne weitere Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf nach Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser Beitrag wird nicht gestreamt/aufgezeichnet, daher muss ich hier nichts ausfüllen.
Für mehr Informationen über die Lizenz, klicke hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Ich möchte folgende Online-Tools in meinem Beitrag inkludieren: Optional
- Online-Whiteboard
- Umfrage(n)
- Chat
- Breakout-Räume
Interaktion
- Fragen und Kommentare über den Chat sind willkommen
- Interaktion mit vor Ort- und Online-Teilnehmenden (Bild & Ton wie bei Videokonferenzen) sind willkommen, sofern technisch möglich
- keine Interaktion mit den Online-Teilnehmenden gewünscht