Transform D summit 2025 Bewerbung: Difference between revisions

From bnw.bnwiki.org
Jump to navigation Jump to search
Line 65: Line 65:
* Bis 50 Personen
* Bis 50 Personen
* Bis 150 Personen
* Bis 150 Personen
* unbegrenzt
* '''unbegrenzt'''


=== Besondere Anforderungen ✓ ===
=== Besondere Anforderungen ✓ ===

Revision as of 15:59, 26 November 2024


Relevantes transform_D-Thema:

  • Digitalisierung
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Klimaschutz

Einreichungskategorie

  • Talkrunde
  • Fishbowl-Diskussion
  • Praxis-Workshop
  • Vortrag
  • Fuck-up Session
  • Infostand auf dem Marktplatz
  • Sonstiges: (Eigene Kategorie)

Titel des Beitrags ✓

WissKomm Wiki - gemeinsam Wissen zugänglich aufbereiten

Beschreibung deines Beitrags (4000/4000) ✓

  • Problem- oder Fragestellung: Welches konkrete Problem oder welche Frage wird in deinem Beitrag behandelt?
  • Ziel: Was möchtest du mit deinem Beitrag erreichen?
  • Methoden: Welche methodischen Ansätze wirst du anwenden?

Für eine partizipative und produktive Debattenkultur ist eine gemeinsame Grundwirklichkeit entscheidend. Wissenschaft kann diese Rolle übernehmen, ist jedoch sehr schwer zu verstehen und nie flächendeckender Konsens einer gesamt-gesellschaftlichen Debatte. Zeitens Covid-19 wurde eindeutig klar, dass Kommunikatoren wie Mai Thi Nguyen-Kim oder Christian Drosten als Vermittler ebenso wichtig sind wie die Wissenschaft selbst, um gesellschaftliche Probleme zu lösen. Auch Politik und Journalismus sind wichtige, massenwirksame Informationskanäle - aber eben auch für Desinformation. Darum ist es wichtig, Informationen, Quellen und Methoden transparent zu hinterfragen, damit der eigene Standpunkt Anschluss findet an den beständigen Fortschritt des wissenschaftlichen Konsens.

Informations-Flut, Desinformations-Inflation, Vertrauenskrise, Polarisierung, all diese Probleme sind vielschichtig und benötigen viele, viele Puzzleteile, die schlüssig ineinandergreifen. Wir alle kennen Wikipedia, die ein wichtiges Puzzleteil in der Informationsflut ist, und alle gesellschaftlich relevanten Wissens-Wege führen dorthin. Jeder Sprach-Assistent, ChatGPT, der Google Wissensgraph, oder das persönliche Nachschlagen des Begriffs "Pandemie" - alles baut auf Wikipedia. Und Wikipedia baut auf Ehrenamt, und darum kann Wikipedia nicht alles. Alle Probleme oben existieren trotz Wikipedia, denn auch Wikipedia ist nur ein Puzzleteil, wenn auch ein unfassbar großes. Auf YouTube, Spotify, TikTok, live on Stage oder in sozialen Netzwerken - überall fließen viele weitere Informationen, die Wikipedia niemals alle erfassen kann.

Und darum widmen wir uns diesen frei zugänglichen, verstreut auffindbaren Informations- und Bildungsmaterialien. Wir arbeiten mit den existierenden Puzzleteilen, wie der Wikimedia Foundation und ihren Projekte, und überführen jedes Wissen, was dort Platz findet, dorthin. Für alles, wofür noch kein Puzzleteil existiert, suchen und entwickeln wir eins - zum Beispiel für Podcasts und Videos der Wissenschaftskommunikation, Edutainment-Medien. Wir wollen die Gesellschaft befähigen, auf einer gemeinsamen Wissensbasis zu diskutieren, zu der jeder einen Zugang findet.

Ganz konkret ist zum Beispiel die letzte Arbeit, die im BNW-Kontext entstanden ist, "Wissenschaftliches Wissen für die Gesellschaft - Bewertung der wissenschaftlichen Genauigkeit von Nachrichten-Artikeln zum Klimawandel" zu nennen (https://doi.org/10.15488/17173). In Anbetracht der Informationsflut, des sich schließenden Zeitfensters im Kontext Klimakrise und zunehmender Spaltung ist es nötiger den je, Falschinformationen als solche zu erkennen und verlässliche sowie verständliche Informationen in die breite Gesellschaft zu tragen. Zentrales Mittel dafür sind moderne Medien, über die wertvolles Wissen und Missinformation zirkulieren. "Eine digitale Wissensinfrastruktur zur Bereitstellung von Informationen über wissenschaftliche Videos und Podcasts", eine weitere Arbeit im BorgNetzWerk Kontext, schafft Struktur, um diese Flut zu überblicken und wie ein Wikipedia für Videos und Podcasts zwischen verlässlich und irreführend zu differenzieren.

Digitalisierung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Klimaschutz. Gesellschaftlich betrachtet sind dies nicht drei Themen, sondern drei Seiten der selben Münze. Ohne Klimaschutz keine Gesellschaft, denn die Natur wird nicht darauf warten, dass die Menscheit sich bewusst wird, welche Konsequenzen ihr Handeln hat. Ohne strukturierte Digitalisierung kein gesellschaftlicher Zusammenhalt, denn die digitale Revolution wird mit Social Media, AI und zukünftigen Neuerungen nicht darauf warten, dass geordnete Strukturen aufschließen. Und wer sich wundert, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt die dritte Seite einer Münze sei, weil die dritte Seite der Münze, also die Kante, doch gar nicht zählt, die ist viel zu dünn -

eben. diesen dünnen, gesellschaftlichen Zusammenhalt müssen wir stärken.

Stützen wir digitale Wissenscommunities, für und von der Gesellschaft

Was haben die Teilnehmenden von deinem Beitrag? (2505/4000) ✓

Beschreibe den Mehrwert für die Teilnehmenden sowie die Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die sie mitnehmen können.

Wissenscommunities, digitale Infrastrukturen, wissenschaftlicher Konsens - das ist alles kompliziert. Videos, Podcasts, Wikipedia - das ist einfach. Der Unterschied ist manchmal nur der Blickwinkel.

Dieser Vortrag ist wie ein Science Slam, Wissenschaftskommunikation, leicht verständliches, nützliches Wissen. Doch Science Slams sind kurz, keine 10 Minuten, wir haben 45 - Zeit, um ein Thema nicht nur anzureißen, sondern bildlich greifbar zu machen, zu verstehen und zu diskutieren:

  • Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation, und warum ist sie so entscheidend für die Gesellschaft?
  • Welche Rolle spielen digitale Wissensressourcen wie Wikipedia, YouTube, Podcasts und Co., und warum sind sie sowohl Lösung als auch Herausforderung?
  • Wie kann man zwischen verlässlichen und irreführenden Informationen unterscheiden? Was macht eine Quelle vertrauenswürdig?
  • Welche Schritte sind nötig, um eine stärkere digitale Wissensinfrastruktur aufzubauen, die nicht nur Wissen bereitstellt, sondern auch Desinformation entgegenwirkt?
  • Wie können wir gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, indem wir die Teilhabe an wissenschaftlichem Konsens fördern?

Teilnehmende gewinnen sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Ansätze, wie sie Wissen für sich selbst und andere aufbereiten und teilen können. Wir können Unterhaltung mit Verständnis verbinden, von der Unterhaltungsbranche über Unterhaltungen auf dem Summit zu alltäglichen Unterhaltungen in unserem Leben. Die Bedeutung moderner Wissenschaftskommunikation, konkrete Projekte und die Rolle und Zukunft digitaler Wissensplattformen - lasst uns diskutieren.

Zusammenfassend gehen Teilnehmende mit folgenden und ähnlichen Erkenntnissen aus dem Vortrag in ihr eigenes Schaffen:

  • Verständnis für die Bedeutung einer gemeinsamen Wissensbasis in einer polarisierten Gesellschaft.
  • Werkzeuge und Ansätze zur Bewertung und Weitergabe von wissenschaftlich fundierten Informationen.
  • Inspiration und konkrete Ideen, wie sie selbst zu einer partizipativen Wissenskultur beitragen können.

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die sich für eine stärkere, informierte und diskursfähige Gesellschaft einsetzen möchten, sei es als Einzelne, in Organisationen oder in Bildungskontexten. Ich selbst bin seit fast 15 Jahren im Ehrenamt aktiv, seit 10 in Wissenschaft und Forschung und seit 3 Jahren konkret in diesem Projekt, und ich bin jede Konferenz aufs neue fasziniert, welche Möglichkeiten uns offen stehen - lasst mich ein wenig davon teilen.

Dauer deines Beitrags ✓

  • 45 Minuten
  • 60 Minuten

Teilnehmendenzahl ✓

  • Bis 50 Personen
  • Bis 150 Personen
  • unbegrenzt

Besondere Anforderungen ✓

PowerPoint Präsentation, also nichts besonderes. Ein zweites Mikro könnte sich für die offene Diskussion als hilfreich erweisen, entweder stationär oder mobil - beides möglich.

Anzahl der Mitwirkenden an deinem Format ✓

Bitte gib die Anzahl der Mitwirkenden an und erläutere kurz ihre Aufgaben.


Voraussichtlich werde nur ich nach Berlin fahren, möglicherweise könnten noch weitere Vereinsmitglieder Zeit und Möglichkeit finden.

Geplant: Ich als Sprecher (~30 Minuten) und etwa 15 Minuten offene Diskussion - bei Gesprächsstau auch Material für weitere interaktive 10 Minuten, um den Ausklang zu ermöglichen. Vgl. Wien Talk https://www.youtube.com/watch?v=7I4CZWu-lD0 oder Karlsruhe Talk https://www.youtube.com/watch?v=kDHrcTQED_U .

Organisation/Institution ✓

Website ✓

borgnetzwerk.org

Social-Media-Profile (optional)


Porträtfoto ✓


Transformation gestalten bedeutet für mich:

Bitte formuliere hier ein persönliches Statement in maximal 120 Zeichen. Dieses Statement kann auch für die Social Media-Kommunikation im Rahmen der transform_D-Summit- Kommunikation genutzt werden.

Wissen und seine Verteilung so gestalten, dass jeder dazu Zugang hat, begreifen und mitgestalten kann. Wissen vernetzen.