WikiCon 2025 Bewerbung: Difference between revisions
No edit summary |
|||
Line 69: | Line 69: | ||
== WissKomm Wiki - Ein Wiki für wissenschaftliche Videos und Podcasts == | == WissKomm Wiki - Ein Wiki für wissenschaftliche Videos und Podcasts == | ||
https://pretalx.wikimedia.de/wikicon-2025/talk/review/NKU7LLJBBXFGVZM83DYAA9ZASHXSRGMK | https://pretalx.wikimedia.de/wikicon-2025/talk/review/NKU7LLJBBXFGVZM83DYAA9ZASHXSRGMK | ||
[[File:WissKomm Wiki Teaser.png|thumb|upright=2.0|alt=Illustraion of the WissKomm Wiki as "WissKomm Wiki: Bibliothek für wissenschaftliche Videos und Podcasts"|]] | |||
=== Titel des Beitrags === | === Titel des Beitrags === | ||
Line 99: | Line 100: | ||
Was all diesen Projekten fehlt ist eine rechtssichere, Wiki-basierte, kollaborative, linked open data basierte Vernetzung in das Wikibase Ecosystem und damit das Wikiversum. | Was all diesen Projekten fehlt ist eine rechtssichere, Wiki-basierte, kollaborative, linked open data basierte Vernetzung in das Wikibase Ecosystem und damit das Wikiversum. | ||
Wir wollen diesen Zugang schaffen: Das WissKomm Wiki. | Wir wollen diesen Zugang schaffen: | ||
Das '''WissKomm Wiki'''. | |||
[[File:WissKomm Wiki Linked Data.png|thumb|upright=2.0]] | |||
Seit 2021 sind wir dabei, das Projekt zu gestalten. | Seit 2021 sind wir dabei, das Projekt zu gestalten. | ||
Seit 2023 sind Wikimedia Deutschland und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek dabei. | Seit 2023 sind Wikimedia Deutschland und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek dabei. | ||
Line 113: | Line 119: | ||
Ich werde kurz in 20 Minuten das WissKomm Wiki erklären, damit dann möglichst viel Zeit bleibt, Kontakte zu knüpfen, Details zu besprechen und konkrete Aufgaben für das kommende Jahr ins Auge zu fassen. | Ich werde kurz in 20 Minuten das WissKomm Wiki erklären, damit dann möglichst viel Zeit bleibt, Kontakte zu knüpfen, Details zu besprechen und konkrete Aufgaben für das kommende Jahr ins Auge zu fassen. | ||
Im Hinblick auf die MediaWiki Users und Developers Conference, die wir dieses Jahr in Hannover hosten, ist dies vermutlich das beste Fundament für Freies Wissen rund um Videos und Podcasts. | Im Hinblick auf die MediaWiki Users und Developers Conference, die wir dieses Jahr in Hannover hosten, ist dies vermutlich das beste Fundament für Freies Wissen rund um Videos und Podcasts. | ||
=== Wie lange dauert der Beitrag? === | === Wie lange dauert der Beitrag? === |
Revision as of 21:56, 2 July 2025
Zur Wikikon habenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2025/Programmvorschl%C3%A4ge
Open Research Knowlege Graph im Wikiversum
https://pretalx.wikimedia.de/wikicon-2025/talk/review/788MPPBT3PTPZ3DQLLRGKUXADVMQNRQD
Titel des Beitrags
Open Research Knowlege Graph im Wikiversum
Einreichungsart
Vortrag mit anschließender Diskussion
Kurzbeschreibung
Der Open Research Knowledge Graph 1(https://orkg.org/) ist wie Wikidata ein Wissensgraph, in dem alle gemeinsam Freies Wissen zusammentragen - ganz konkret Wissen aus wissenschaftlichen Publikationen. Die Informationen aus akademische Papers und Journal-Artikeln werden mensch- und maschinenlesbar bereitgestellt. Auch zu Wikidata steht eine feste Verbindung, die Knoten aus den beiden Graphen sind eng vernetzt. Damit stellen sich die folgenden Fragen:
- Wie kann der Open Research Knowledge Graph das Wikiversum unterstützen?
- Wann lohnt es sich für mich als Wikipedianer, den ORKG zu benutzen?
- Wie kann der ORKG künftig diese Unterstützung noch weiterentwickeln?
Damit wir diese Fragen klären können, stelle ich kurz den ORKG im Kontext Wikiversum vor. Anschließend werfe ich einige offene Fragen in den Raum, der dann auch offen bleibt für weitere Diskussionen und Perspektiven aus der Community. Fragen, die aus der Community bereits gestellt wurden:
- Wie sammelt das System Informationen?
- Wie ist die Leistung im Vergleich mit kommerziellen (nicht offenen) Angeboten?
- Wo bietet es mehr oder weniger im Vergleich mit der Open Library?
- Kann ORKG für alle Fachgebiete genutzt werden?
- Wie sieht es mit nicht-englischen Einträgen aus?
- Braucht es für die Nutzung Schulungen?
- Wer würde die gegebenenfalls anbieten?
- Hat jemand Erfahrung mit der Abfrage unter https://ask.orkg.org/de?
- Hat jemand die Abfrage schon zur Quellensuche für Wikipedia-Artikel genutzt?
- Für welches Themengebiet?
- Warum hat ORKG keinen Wikipedia-Artikel?
Wir wollen gemeinsam diese und weitere Fragen klären :)
Wie lange dauert der Beitrag?
45 Minuten
Wer ist an diesem Beitrag beteiligt?
Tim Wittenborg
Anwesenheit vor Ort
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind in Potsdam vor Ort.
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind ausschließlich online dabei.
- Die Vortragenden sind teilweise vor Ort und teilweise online.
Mit wie vielen Personen rechnest du ca. während deiner Session?
30
Angaben zu Livestream und Aufzeichnung
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt und aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt werden, aber nicht aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf weder gestreamt noch aufgezeichnet werden.
Nachträgliche Verwendung der Beiträge unter CC BY-SA 4.0
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf ohne weitere Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf nach Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser Beitrag wird nicht gestreamt/aufgezeichnet, daher muss ich hier nichts ausfüllen.
Für mehr Informationen über die Lizenz, klicke hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Ich möchte folgende Online-Tools in meinem Beitrag inkludieren: Optional
- Online-Whiteboard
- Umfrage(n)
- Chat
- Breakout-Räume
Interaktion
- Fragen und Kommentare über den Chat sind willkommen
- Interaktion mit vor Ort- und Online-Teilnehmenden (Bild & Ton wie bei Videokonferenzen) sind willkommen, sofern technisch möglich
- keine Interaktion mit den Online-Teilnehmenden gewünscht
WissKomm Wiki - Ein Wiki für wissenschaftliche Videos und Podcasts
https://pretalx.wikimedia.de/wikicon-2025/talk/review/NKU7LLJBBXFGVZM83DYAA9ZASHXSRGMK
Titel des Beitrags
WissKomm Wiki - Ein Wiki für wissenschaftliche Videos und Podcasts
Einreichungsart
Vortrag mit anschließender Diskussion
Kurzbeschreibung
Wikipedia und Wikidata sind fantastische Systeme zum Aufbereiten von gesellschaftlich relevantem Wissen; doch die Ressourcen und der Scope der Wikiversum-Projekte ist begrenzt: Weit mehr Videos und Podcasts sind gesellschaftlich oder wissenschaftlich relevant, als in diesen Projekten aufgegriffen werden können. Insgesamt sind z.B. 323 Science Podcasts sind in Wikidata annotiert sowie 2,739 Seiten im WikiProject YouTube. Dies ist das Ergebnis von vielen aktiven Menschen in Projekten wie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Broadcast
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_YouTube
Grundsätzlich wäre es für die Wissenschaft und Gesellschaft großartig, diese Medien insbesondere ihre Inhalte FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) zu repräsentieren, etwa in Wikidata und Wikisource. Diese Bemühungen sind jedoch aus vielen Gründen nicht der Medienflut gewachsen:
- Den Limits von Wikidata https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Limits_of_Wikidata
- Dem Urheberrecht in allen Projekten, insbesondere hier Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Urheberrecht
Gleichwohl wäre es für die Kommunikation in der breiten Gesellschaft nützlich, aufzubereiten, welche Quellen, also auch welche Videos und Podcasts, verlässliche Quellen sind:
Auch über das Wikiversum hinaus findet diese Kuration breiten Anklang:
- Das Projekt Wissen{schafts}podcasts https://wissenschaftspodcasts.de/ kuratiert 386 Podcasts, das World Lecture Project (WLP) https://world-lecture-project.org/ 59.000 Videos.
- Das AV-Portal https://av.tib.eu/ sichert zusätzlich sogar die Medien-Dateien von 50.000 Videos ab, ähnlich Commons
- Und auch verwandte Projekte wie OpenJur https://openjur.de/ für Gerichtsurteile
Was all diesen Projekten fehlt ist eine rechtssichere, Wiki-basierte, kollaborative, linked open data basierte Vernetzung in das Wikibase Ecosystem und damit das Wikiversum. Wir wollen diesen Zugang schaffen:
Das WissKomm Wiki.
Seit 2021 sind wir dabei, das Projekt zu gestalten. Seit 2023 sind Wikimedia Deutschland und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek dabei. Und 2025 haben wir unseren Projektantrag eingereicht, damit es am 01.10. hoffentlich offiziell losgehen kann. Die beste Zusammenfassung zum aktuellen Stand gabs hier bei der GPN23 vom 19. Juni 2025:
Jetzt, wo das Projekt zum 01. Oktober mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland starten könnte, ist die WikiCon ein großartiger Ort, um mit die aktiven Community mit einzubeziehen:
- Welche Projekte haben wir noch nicht auf dem Schirm, die wir noch mit an Board holen sollten?
- Was sollten wir beachten, damit der Anschluss an das Wikiversum gut gelingt?
- Was wünscht ihr, wünschst du dir persönlich für diesen Infrastruktur-Anbau?
Ich werde kurz in 20 Minuten das WissKomm Wiki erklären, damit dann möglichst viel Zeit bleibt, Kontakte zu knüpfen, Details zu besprechen und konkrete Aufgaben für das kommende Jahr ins Auge zu fassen. Im Hinblick auf die MediaWiki Users und Developers Conference, die wir dieses Jahr in Hannover hosten, ist dies vermutlich das beste Fundament für Freies Wissen rund um Videos und Podcasts.
Wie lange dauert der Beitrag?
45 Minuten
Wer ist an diesem Beitrag beteiligt?
Tim Wittenborg
Anwesenheit vor Ort
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind in Potsdam vor Ort.
- Alle Vortragenden dieses Programmpunkts sind ausschließlich online dabei.
- Die Vortragenden sind teilweise vor Ort und teilweise online.
Mit wie vielen Personen rechnest du ca. während deiner Session?
50
Angaben zu Livestream und Aufzeichnung
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt und aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf live gestreamt werden, aber nicht aufgezeichnet werden.
- Mein/Unser Beitrag darf weder gestreamt noch aufgezeichnet werden.
Nachträgliche Verwendung der Beiträge unter CC BY-SA 4.0
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf ohne weitere Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf nach Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung auf Wikimedia Commons und unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung gestellt werden.
- Mein/Unser Beitrag wird nicht gestreamt/aufgezeichnet, daher muss ich hier nichts ausfüllen.
Für mehr Informationen über die Lizenz, klicke hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
Ich möchte folgende Online-Tools in meinem Beitrag inkludieren: Optional
- Online-Whiteboard
- Umfrage(n)
- Chat
- Breakout-Räume
Interaktion
- Fragen und Kommentare über den Chat sind willkommen
- Interaktion mit vor Ort- und Online-Teilnehmenden (Bild & Ton wie bei Videokonferenzen) sind willkommen, sofern technisch möglich
- keine Interaktion mit den Online-Teilnehmenden gewünscht